Der Kunde ist ein Hersteller von hochwertigen Motorkomponenten für Kunden aus dem Premiumsektor, Motorsportteams sowie Prototypen. Am Standort werden circa 150 Mitarbeiter beschäftigt.
Durch personelle Veränderungen in der zweiten Führungsebene (der bisherige Betriebsleiter schied aus) entschied sich der Geschäftsführer zu grundlegenden Analysen und Optimierungen der wertschöpfenden Prozesse sowie für eine Neuausrichtung der Organisation.
Das Ziel war, die internen Abläufe konsequent auf die einzelnen Wertströme auszurichten sowie die Führungskräfte in den anstehenden Veränderungsprozessen effektiv zu unterstützen. Parallel dazu sollten Fertigungs- und Rüstprozesse definierter Bauteilfamilien um mindestens 30 Prozent reduziert werden. Die Einführung digitaler Prozesse (Industrie 4.0), Toolmanagement Systeme, Vernetzung der Fertigung mit den indirekten Bereichen wurden ebenfalls in die Agenda mit aufgenommen.
Der Zeitraum für die personelle Unterstützung (HR) von außen wurde auf 6 Monate angelegt.